SYNLawn präsentiert erstmals die Fanmeile zur EURO 2024

SYNLawn präsentiert erstmals die Fanmeile zur EURO 2024

24.000 Quadratmeter Kunstrasen in Berlin durch den Weltmarktführer in der Landschaftsgestaltung mit Kunstrasen verlegt
Juni 18th, 2024

Dalton, Georgia, USA – SYNLawn, ein weltweit führender Hersteller und Innovator von nachhaltigem Kunstrasen, hat die größte Fußball-Fanzone vor dem Brandenburger Tor in Berlin, Deutschland, erstmals präsentiert. Die grüne Fanmeile wurde zur Feier der Europameisterschaft 2024 (Euro 2024) und für die zugehörigen Veranstaltungen eingerichtet. Wenn vom 14. Juni bis zum 14. Juli Fans aus aller Welt Berlins größte Partyzone besuchen, werden sie auf einem SYNLawn-Kunstrasen die öffentlich übertragenen Spiele verfolgen.

„Wir freuen uns, mit unserem Rasen bei der diesjährigen Europameisterschaft dabei zu sein”, sagt Wolfgang Beck, Business Unit Manager von SYNLawn Europe. „Gemeinsam mit unserer Schwestergesellschaft Polytan haben wir seit Anfang Mai insgesamt 24.000 Quadratmeter Kunstrasen mitten in Berlin verlegt. Die von uns eingerichtete Fanmeile umfasst das Brandenburger Tor, die Straße des 17. Juni und den Platz der Republik. Ein Projekt dieser Größenordnung und mit einem derartigen Medieninteresse ist nicht alltäglich. Das ist eine einmalige Chance für unser junges Geschäftsfeld.”

Das Konzept des Projekts ist ebenso selten: Der Rasen soll nach der Europameisterschaft ein zweites Leben bekommen. Er soll den in die Jahre gekommenen Kunstrasen auf Minispielfeldern ersetzen und für Organisationen oder Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen in Berlin gespendet werden. Diese nachhaltige Lösung war eine der Ausschreibungsbedingungen der Stadt Berlin. Der Rasen selbst besteht größtenteils aus biobasierten Materialien und recyceltem Kunststoff.

„Unsere nachhaltige Produktstrategie und das Nachhaltigkeitsprogramm der Host City Berlin haben von Anfang an sehr gut zusammengepasst”, betont Beck. „Das Ergebnis veranschaulicht, was mit unseren Produkten möglich ist. Es unterstreicht außerdem die hochprofessionelle Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter und dem gesamten Projektteam von SYNLawn Berlin unter der Leitung von Jan Lauterbach.”

Damit der Kunstrasen diese ungewöhnliche Herausforderung der Wiederverwendung meistern kann, haben SYNLawn und Polytan, Tochtergesellschaften der Sport Group, Marktführerin bei künstlichen Bodenbelägen für Sportstätten, ihr Know-how gebündelt und den Rasen speziell für dieses besondere Projekt entwickelt.

Auch die Logistik und der Verlegungsprozess wurden meisterhaft organisiert. Jede Rolle wurde genau dorthin geliefert, wo sie auf den etwa sieben Fußballfeldern benötigt wurde. Um Unebenheiten auszugleichen, wurden Schwellen aus recyceltem Rasen, sogenannte Nailorboards verwendet, damit Rollstühle und Kinderwagen die Fanmeile barrierefrei befahren können. Sie stammen von FormaTurf, einem Recyclingspezialisten für Kunstrasen.

Den Entwicklern war von Anfang an klar, dass der Rasen besonderen Anforderungen genügen musste. So musste er beispielsweise – und das ist für einen Kunstrasen ungewöhnlich – den hohen Belastungen durch Lieferverkehr und Rettungsfahrzeuge standhalten und gleichzeitig Hunderttausenden von Fans das authentische Gefühl eines Fußballfeldes vermitteln. Außerdem sollte er nach dem Abbau und der Neuverlegung noch mindestens zehn Jahre lang als Erholungsraum dienen. Dank einer patentierten Technologie hat der Rasen neben seiner extremen Robustheit auch eine besonders natürliche Optik, die sich wunderbar in das Areal inmitten des Berliner Tiergartens einfügt.

„Die Ausstattung der Fanmeile macht uns als Unternehmen stolz, zumal es uns gelungen ist, einen hochfunktionalen Kunstrasen mit einer einzigartigen Nachhaltigkeitsstrategie zu kombinieren”, so George Neagle, Präsident von SYNLawn Global. „Wir haben ein Hightech-Produkt geschaffen, an dem die Menschen auch nach der Europameisterschaft noch viele Jahre lang Freude haben werden.“

Über FormaTurf GmbH:

FormaTurf wurde von der Sport Group gegründet, einem Unternehmen, das sich auf Bodenbeläge für Sportstätten spezialisiert hat und diese in über 70 Ländern anbietet. Zur Sport Group mit Hauptsitz in Burgheim, Deutschland, gehören Polytan, AstroTurf und Melos. Die FormaTurf GmbH in Essen bietet eine hochmoderne, nachhaltige Recyclinglösung, die alle deutschen Umweltnormen erfüllt. Weitere Informationen findest du unter www.formaturf.com.

Über Polytan:

Den optimalen Belag für sportlichen Erfolg bieten – dieses Ziel verfolgt Polytan seit 1969 mit seinen Sportböden und Kunstrasensystemen. Und das Beste: Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit stehen bei Polytan seit jeher im Vordergrund. Das Spektrum reicht von umweltfreundlichen Rohstoffen über die Energieeinsparung bei den Herstellungsprozessen bis hin zum Recycling der Bodenbeläge. Unter dem Motto „We make sport greener“ verbessert Polytan kontinuierlich und effektiv die Zukunft von Sportböden. Die Green Technology-Linie (GT) von Polytan ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und signalisiert eine neue Generation modernster Produkte und Verfahren, die fachliche Kompetenz mit den funktionalen und ökologischen Vorteilen nachwachsender Rohstoffe und ressourcenschonender Technologien verbinden.

Das Polytan-Portfolio ist für Sportarten wie Fußball, Hockey, Rugby, American Football, Leichtathletik, Tennis und Multisport konzipiert und bietet sogar Fallschutz. Neben der Entwicklung, Herstellung und Verlegung von Sportbelägen bietet Polytan im Rahmen seines Dienstleistungsangebots auch Linienaufmalung, Reparaturen, Reinigung und Wartung an. Polytan verfügt über das größte Netzwerk für die Verlegung von Sportböden in Europa, im Nahen Osten, in Asien und im Pazifikraum. Alle Produkte entsprechen den geltenden nationalen und internationalen Normen und verfügen über alle relevanten Zertifizierungen der internationalen Sportverbände. Weitere Informationen findest du unter: www.polytan.com.